Page 16 - Miteinander Ostern 2012
P. 16
Je nach Größe der Seelsorgeeinheiten werden weitere Priester bzw.
pastorale Mitarbeiter zur Mithilfe eingesetzt und können entsprechend
ihrer Ausbildung und Qualifikation mit Schwerpunktaufgaben beauftragt
werden.
Ziel einer verbindlichen Zusammenarbeit in einer Seelsorgeeinheit ist
es, im Sinne einer am Menschen orientierten, zeitgemäßen und in der
Gesellschaft hineinwirkenden Gesellschaft, pastorale Arbeit leisten zu
können.
Abschließend noch ein paar Grundsätze aus dem
Orientierungsrahmen des Erzbistums München und Freising zum
Pfarrverband:
Der Pfarrverband ist eine Seelsorge- und Verwaltungseinheit mehrerer Pfarreien
und/oder Kuratien. In Pfarrverbänden arbeiten die Pfarreien verbindlich zusammen,
bündeln ihre Seelsorgs- und Verwaltungsaufgaben und nehmen sie in gemeinsamer
Verantwortung unter der Leitung eines Pfarrers wahr.
Die Bildung eines Pfarrverbandes in seinen konkreten Grenzen erfolgt auf der
Grundlage des vom Erzbischof beschlossenen Strukturplanes 2020. Vor der
konkreten Errichtung werden die zuständigen Dekane und die Verantwortlichen der
betroffenen Pfarrgemeinden (Pfarrer und Seelsorgeteam), sowie der jeweiligen
Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen informiert. Nach Beratung im Priesterrat
wird der Pfarrverband vom Erzbischof durch Dekret errichtet.
In einem Dekret (kirchliches Rundschreiben) werden Name und Sitz des
Pfarrverbandes vom Erzbischof festgelegt.
Mit der Leitung des Pfarrverbandes wird ein Pfarrer beauftragt. In dieser
Funktion trägt er die Leitungsverantwortung. Eine zentrale Aufgabe ist dabei die
Sorge für die Entwicklung des pastoralen Konzeptes.
Eva-Maria Kressierer
Pfarrbrief Pfarrverband Neuching - Ottenhofen Ostern 2012 Seite 16