Page 18 - Miteinander Ostern 2012
P. 18
Caritas-Frühjahres-Sammlung 2012:
„Danke für Ihre Hilfe“: Danke an alle, die im Herbst zum Erfolg der Caritas-Sammlung
beigetragen haben und Danke an alle, die im Frühjahr wieder dabei sind.“
So beginnt der im Amtsblatt der Erzdiözese München und Freising angebotene
Werbetext für die Caritas-Frühjahrs-Sammlung 2012. Weiter heißt es:
„Armut macht krank“ – so das Motto der Jahreskampagne 2012 des deutschen
Caritasverbandes. Damit nehmen wir im kommenden Jahr Menschen in den Blick, denen es an
Einkommen, Perspektiven und Bildung fehlt. Studien belegen: Arme Menschen sind
verletzbarer, sie werden häufiger und länger krank. Sie arbeiten an Plätzen, die eine höhere
Gesundheitsgefährdung beinhalten. Sie haben mehr Stress durch Existenzsorgen. Sie verfügen
über weniger stabile soziale Netzwerke und sie sterben früher. Arme Menschen wären noch
verletzbarer, wenn es in Deutschland keine allgemeine, gesetzliche Krankenversicherung gäbe, in
der jeder grundsätzlich die gleiche Leistung erhält, unabhängig davon, wie viel er einbezahlt hat.
Arme Menschen brauchen uns und unsere Unterstützung. Die Beratungsangebote von Pfarreien
und Caritas-Zentren, die die gesamten Sammlungsgelder erhalten, sind kostenlos, ortsnah und
für alle Problemlagen offen. Sie sind Anlaufstellen für Familien, Migranten, alte, kranke und
behinderte Menschen mit existentiellen Problemen und Sorgen.
Die Frühjahressammlung der Caritas hat Anfang März bereits wieder
stattgefunden. Leider gibt es immer noch verwaiste Straßen in unseren Pfarreien,
für die noch Sammlerinnen und Sammler fehlen, darum an dieser Stelle wieder
der Aufruf und die dringende
Umso erfreulicher ist es, dass sich wieder liebe Menschen gefunden haben, die
zu unserer Gruppe gekommen sind mit der Einstellung, auch für die
Allgemeinheit einen Betrag leisten zu wollen. Ein ganz herzliches Dankeschön an
unsere Sammlerinnen und Sammler, ebenso wie an die Spender, denn von dem
Sammelergebnis hängt es ab, wie gut und wie großzügig wir die Hilfesuchenden
unterstützen können.
Sollten Sie selbst einmal in eine schwierige Lebenssituation geraten, aus
welchen Grund auch immer, dann scheuen Sie sich bitte nicht, sich ebenfalls an
Ihre Pfarrei bzw. gleich direkt an unseren Herrn Pfarrer zu wenden und die Hilfe
der Caritas in Anspruch zu nehmen, denn von den gesammelten Geldern
verbleiben 40% in unserer eigenen Pfarrei, um hier direkt vor Ort diskret,
unbürokratisch und schnell helfen zu können. Selbstverständlich wird die
Anonymität bewahrt. Die übrigen 60% gehen in das für uns zuständige Caritas-
Zentrum nach Erding.
Eva-Maria Kressierer
Pfarrbrief Pfarrverband Neuching - Ottenhofen Ostern 2012 Seite 18